Unser Angebot
Rückführungsbegleitung
Wir begleiten als ambulanter Träger junge Menschen, wenn diese aus einer stationären Wohngruppe wieder zurück zu ihren Eltern ziehen. Wir bereiten gemeinsam mit dem Jugendamt, der stationären Einrichtung, den jungen Menschen und ihren Familien alles Notwendige vor – das sind oft auch organisatorische Dinge, wie eine neue Wohnung oder ein Schulplatz – oft müssen sich aber auch alle wieder aneinander gewöhnen. Welche Regeln gelten weiter oder werden neu gefunden, welche (alten) Probleme tauchen wieder auf, wie kann man wieder gut zusammenleben? Wir begleiten den Umzug und das Wieder – Zusammenleben.
Rückführungspflege
In Zusammenarbeit mit dem Pflegekinderdienst der Stadt Oldenburg begleiten wir Familien, deren Kinder vorübergehend bei einer Pflegefamilie leben. Wir unterstützen und begleiten sowohl die Pflegeeltern als auch die Eltern, die sich gerade in einer wichtigen Veränderungsphase in ihrem Leben befinden. Wir begleiten außerdem regelmäßig Termine mit den Kindern. Wir bereiten Kontakte zwischen Eltern und Kindern vor, ebenso zwischen den Pflegeeltern und den Eltern. Soweit wie möglich sollen alle von den Möglichkeiten und Kompetenzen des jeweils anderen Elternsystems profitieren können – vor allem die Kinder. Nach einiger Zeit, wenn die Bedingungen bei den Eltern dies wieder ermöglichen, begleiten wir die Rückkehr der Kinder in den elterlichen Haushalt.
Vermeidung von Fremdunterbringungen
Wenn Familien glauben, das gar nichts mehr geht und eine Fremdunterbringung eines Kindes droht, dann können wir durch intensive Unterstützung im Alltag, Aktivierung der Ressourcen und einer gemeinsamen Perspektivklärung versuchen, einen Weg zu finden, dass die Familie weiter zusammen leben kann. Am Ende des gemeinsamen Prozesses kann auch stehen, dass alle Beteiligten einer (vorübergehenden) Fremdunterbringung zustimmen – das Ergebnis des Prozesses ist offen.
Intensives ambulantes Clearing
Wenn eine Familie Hilfe braucht, aber die genauen Bedarfe noch unklar sind, können wir durch ein intensives ambulantes Clearing mit allen Beteiligten herausarbeiten, welche Hilfen und welche Lösungen gewünscht und realisierbar sind. Gleiches ist auch möglich, wenn schon viel versucht wurde und sich trotzdem kaum etwas verändert hat. Ein ambulantes Clearing dauert zwischen 6 und 12 Wochen.
Sozialpädagogische Familienhilfe
Und wir bieten auch die klassische SPFH nach §31 SGB VIII an – wir arbeiten mit verschiedenen Methoden alltagsorientiert mit Eltern und ihren Kindern in Einzelterminen und gemeinsamen Gesprächen, begleiten und reflektieren den Alltag, Erziehung und Konflikte.
Familienrat
Der Familienrat ist ein Methode, die gezielt in Familienkrisen eingesetzt werden kann, um die Stärken und Ressourcen der Familie und ihres sozialen Netzwerks zu nutzen. Wir bieten die Koordination eines Familienrates als eigenständige Leistung an.
Erziehungsbeistandschaften
In den Erziehungsbeistandschaften werden Kinder und Jugendliche parteilich durch uns unterstützt. Zentral geht es hierbei darum, die jungen Menschen in ihren Ressourcen zu stärken und sie bei Konflikten mit Schule, Gleichaltrigen und Eltern zu unterstützen sowie sie in ihrem Weg hinaus aus der Familie zu begleiten. Dabei steht die Unterstützung im Mittelpunkt, junge Menschen an Angebote außerhalb der Kernfamilie anzubinden, nach weiteren Ressourcen im sozialen Umfeld zu suchen, diese zu aktivieren und die jungen Menschen darin zu unterstützen ihren eigenen Lebensweg zu gehen, sich neue Handlungsalternativen zu erschließen und ihre eigenen Interessen innerhalb der Familie zu stärken. Gleichzeitig werden die Eltern darin unterstützt, die Bedürfnisse ihrer Kinder zu sehen, wahrzunehmen und Konflikte mit den jungen Menschen angemessen zu lösen. Auch die Zukunftsplanung, insbesondere die Entwicklung von schulischen und beruflichen Perspektiven und Prozesse der Verselbstständigung, werden in den Blick genommen.
Wir begleiten euren Weg zurück ins Familienglück